Am kommenden Sonntag, 15.12.2019, dem 3. Advent, findet um 16:30 Uhr in der Pauluskirche das diesjährige Weihnachtskonzert der Evangelischen Kantorei Kamen, des Evangelischen Kammerchors und des Oratorienchors der Stadt Kamen statt. In diesem Jahr haben die Chöre das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach einstudiert. Dargeboten werden die Kantaten I – III und VI.
Als Chormitglied der Kantorei freue ich mich sehr darauf, bei diesem großen Ereignis mit rund 90 Chorsängerinnen und -sängern sowie 4 Solisten und hochrangigen Instrumentalmusikern an dem Konzert aktiv mitwirken zu dürfen.
Seit Ende der Sommerferien ist das Stück bereits in vielen Chorproben vorbereitet worden und hat nach und nach den letzten Schliff bekommen.
Kategorien:
Musik
Schlagworte:
Bach, Chor, Evangelisch, Kantorei, Oratorium, Pauluskirche, Singen, Weihnachten
Mit dem November assoziieren wir in der Regel nicht viel Positives. Er ist kalt, nass und dunkel. Die Blätter fallen, die Gartenarbeit sollte allmählich beendet sein. Meistens bleibt doch noch einiges liegen, was man nicht mehr geschafft hat. Im günstigsten Fall deckt der Schnee bald die gröbsten Vergesslichkeiten zu oder es wächst gnädigst Gras drüber.
Schlagworte:
Borretsch, Christrose, Chrysantheme, Feige, Helenium, Helleborus, Herbstblüten, Lenzrose, Schlumbergera, Schneerose, Zinnie
Die Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V. hat ein neues Sonderheft für ihre Mitglieder herausgebracht. Die Autoren Ingo Bartels und Rüdiger Baumgärtner geben unter dem Titel Blütenzauber der Hybriden Einblicke in die Zuchtarbeit und einen kleinen Bilderreigen der schönsten Züchtungen.
Neben einem Abriss über die Entwicklung moderner Trichocereus-Hybriden und Tipps für die Praxis erhält der Leser auf mehr als 100 Seiten jede Menge prachtvolle Fotos von ausgewählten Hybriden (Akersia/Hildewintera, Chamaecereus, Echinopsis und Pseudolobivia, Lobivia, Trichocereus sowie Multihybriden) in der gewohnt hochwertigen Qualität, die bereits die Vorgänger-Sonderhefte auszeichnet.
Das Buch mit einem Umfang von 145 Seiten ist nur für Mitglieder der DKG erhältlich. Link zur DKG findet man hier.
Schlagworte:
DKG, Hybriden, Publikation, Sonderheft
In loser Folge möchte ich hier einige meiner bewährten Rezepte notieren. Vielleicht machen sie ja Lust zum Nachkochen.
Basmati-Naturreis in der doppelten Menge Wasser und 1/2 TL Salz garen. Das kann gerne auf Vorrat geschehen, z. B. am Vortag.
Tofu etwas ausdrücken und in schmale Streifen schneiden. Die Zutaten für die Marinade verrühren und Tofustreifen etwa 30 Minuten darin einlegen (rundum mit Marinade bedecken). Gerne auch länger oder über Nacht.
Zwischenzeitlich Gemüse putzen und in mundgerechte schmale Streifen schneiden. Kokosmilch abmessen und bereitstellen.
Etwas Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, abgetropfte Tofuwürfel rundherum anbraten (bräunen).
Geschnittenes Gemüse hinzufügen und schnell bissfest anbraten (zwischendurch umrühren).
Nötigenfalls etwas Kokosöl nachgießen und den gekochten Reis in der Pfanne (mit dem Gemüse und dem Tofu) kurz anbraten. Währenddessen mit Chiliflocken und ggf. etwas Salz würzen. Kokosmilch angießen. Umrühren, einen Moment nachquellen lassen. In der Zwischenzeit z. B. den Tisch decken. 😉
Auffüllen, hinsetzen, genießen!
Das Rezept ergibt 2 Portionen.
Heute, am 22.09.2019, um 17 Uhr, singt die Kantorei Kamen in der evangelischen Pauluskirche in Kamen die Bachkantate Wer Dank opfert, der preiset mich (BWV 17). Das Werk wurde über einige Wochen von den Sängerinnen und Sängern der Ev. Kantorei Kamen unter der Leitung der Kantorin einstudiert und wird nun im Rahmen eines Kantategottesdienstes den interessierten Besuchern zu Gehör gebracht. Hierbei handelt es sich um ein „Mitsingprojekt“, an dem auch Projektsängerinnen und -sänger, die nicht der Ev. Kantorei angehören, eingeladen waren, mitzusingen.
Die Solisten sind Bettina Lecking (Sopran), Johannes Klüser (Tenor) und Gustav Muthmann (Bass). Die Predigt hält Superintendent Hans-Martin Böcker.
Als Einstimmung bringt das Kantatenorchester an der Pauluskirche das Concerto für zwei Oboen und Streicher des venezianischen Barock-Komponisten Tomaso Giovanni Albinoni zur Aufführung. Seine Instrumentalmusik zog die Aufmerksamkeit von Johann Sebastian Bach auf sich, der mindestens zwei Fugen zu Albinonis Themen schrieb.
Kategorien:
Musik
Schlagworte:
Bach, Chor, Evangelisch, Kantate, Kantorei, Konzert, Pauluskirche, Singen